Der elf-köpfige Soziograph vergisst seine Tiefflüge. Er überdenkt seine letzten Spielzüge, zieht seine Karte noch einmal zurück. Fenster wischen, Zwischensicht. Von einem Spaziergang an der Grenze kehrt er ernüchtert zurück: Nebel verstellt die hinteren oberen Lagen. In einem Café am Rande der Weltgenese sieht er sich jahreszeitenweise um, legt mit Blicken über die Straßen seine Wege zurück.
Knistern im Ohr zieht mit einem knirschenden Grollen irgendwo links. Das Mädchen nuschelt ungehalten:
"Ich weiß noch gar nicht, was ich morgen machen soll. Ich hab zu viel Freunde" HAhA
"Zu mächtig, du bist zu mächtig geworden, Uffie."
Uffie untertreibt, alle möglichen Termine klappt sie in die Runde wie eine Bastelanleitung:
"Christian hat gestern in ner halben Stunde sieben Kriege angefangen."
"Typisch Christian." HAhA.
"Ich hab letzte Woche mein Auto für 1300 verkauft und es für 700 wieder zurückgekauft."
"Aber wie?"
"Ich hab vor dem Verkauf die Zündung ausgebaut und dann über einen Freund zurückgekauft."
"Das ist aber fies."
"Wieso? HAha", Christians Grinsen zeichnet eine fiese Linie bis in den Zenit.
Verschiedene Kinder, die über Treträdern liegen, lachen derweil müde der Speisung entgegen: "Ich hab vergessen was ich esse, Mama. Das vergess ich fast nie." Uffie immer noch am Hebel, seltsam selbstbewusst legt sie noch einmal vor mit Krankenhäuserspäßen. Unkonterbar, befürchtet müde der Soziograph, legt fast seine Stifte in eine andere Gegend. Wo aber Blamage ist, wächst manchmal das Rettende auch:
"Ist der Dekonstruktionismus nicht die Selbstorganisation des Tanzes ums goldene Kalb angesichts eines bereits erfundenen, wenn auch nicht näher bestimmbaren Gottes, wobei man der verlorengegangenen Tradition nachtrauert und sich durch eben solche Trauer in Abhängigkeit von der Tradition begibt, so daß sich nicht entscheiden läßt und auch nicht entschieden werden muß, ob es einen Mittelpunkt gibt oder nicht?"
(so ähnlich in: Dekonstruktion als Beobachtung zweiter Ordnung)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen